Arbeitstreffen
Arbeitstreffen 2022 - Bericht vom 24.10.22
Am 24. Oktober fand beim Kreuzer Wirt in Gampern das Arbeitstreffen der Jugendreferenten statt. Dabei wurden die Jungmusiker-Leistungsabzeichen an die Jugendreferenten zur Verleihung in den Vereinen ausgeteilt.
Bezirkskapellmeister Walter Baldinger präsentierte den Workshop "Schnuppern am Dirigentenpult" sowie die neue Form des "Kritikspiels" bei der Konzertwertung. Beim Kritikspiel können nun auch Jugendblasorchester teilnehmen, wenn keine Bewertung nach Punkten erwünscht ist. Außerdem referierte Baldinger über den beginnenden Ensembleleitung Blasorchester Lehrgang (EBO) im Herbst 2023 an der Landesmusikschule Vöcklabruck, Zweigstelle Regau.
Manuel Kofler, der gemeinsam mit Michael Lettner das Bezirksjugendblasorchester Vöcklabruck (BJO) leitet, stellte sich bei unseren Bezirksjugendreferenten vor. Das nächste Projekt ist das "Neujahrskonzert" am 14. Jänner 2023, für das noch motivierte Jungmusiker gesucht werden. Sollte jemand Interesse haben am Konzert aktiv mitzuwirken, bitte direkt bei Manuel Kofler (0650/6680711) oder Michael Lettner (0660/3430744) melden. Teilnahmevoraussetzung ist das silberne (Jung)musikerleistungsabzeichen.
Die beiden Jugendreferentinnen Daniela Putz und Marion Kohlroß gaben einen Rückblick zum Jubiläums-Musik-Camp 2022 in Lambach. 2023 wird das Musik Camp wieder in der zweiten Ferienwoche von 16. bis 21. Juli stattfinden.
Weiters wird es im nächsten Jahr wieder einen Jugendorchesterwettbewerb geben, der Termin dafür ist der 13. Mai 2023. Auch eine Jugendmarschwertung beim Bezirksmusikfest in Fornach ist in Planung. Der österreichische Jugendblasorchester-Wettbewerb wird im Oktober 2023 stattfinden.
Arbeitstreffen 2020 - Bericht vom 19.10.20
Unter Beachtung aller Corona bedingten Vorgaben ging am 19.10.2020 im Schörflinger Gasthof Zur Post die Fachtagung der Jugendreferenten des Blasmusikbezirkes Vöcklabruck über die Bühne. Nach fast einem Jahr Unterbrechung erläuterten die Bezirksjugendreferentin Marion Kohlroß und ihre Stellvertreterin Daniela Putz die anstehenden Verordnungen des OÖBV. Es war sehr wichtig dass die Prüfungen für die Musiker — Leistungsabzeichen erfolgreich abgeführt werden konnten. Ebenso bedeutend war es, dass das Vereinsleben und der Musikbetrieb größtenteils aufrecht erhalten werden konnten. Aufgeteilt in Einzelgesprächen schilderten in diesem großen Saal die Jugendreferenten der Bezirkskapellen ihre Erfahrungen in den Monaten der Corona Pandemie. Proben wurden nach den vorgegebenen Möglichkeiten nur in Kleingruppen und Ensembles abgehalten. In einigen Kapellen wurde hingegen der Musikbetrieb total eingestellt. So wurden auch die Bezirks-und Landesveranstaltungen größtenteils abgesagt oder auf 2021 verschoben. Kohlroß, Putz sowie der geschäftsführende OÖBV-Bezirksobmann Harald Kroiss dankten den Tagungsteilnehmern für die positive Grundeinstellung und baten sie, diesen Trend auch in ihren Stammkapellen zu vertreten.
Arbeitstreffen 2018 - Bericht vom 22.10.18
Großen Anklang fand das Arbeitstreffen der Jugendreferenten, welches OÖBV/BezJgdReferentin Marion Kohlroß für 22.10.2018 im Gasthof Koderhold in Schörfling am Attersee organisiert hatte.
Der Abend für die Vertreter der 48 Mitgliedskapellen wurde in einer Dreifachmoderation gestaltet. Marion Kohlroß referierte über die äußerst erfolgreichen Jugendveranstaltungen des Blasmusikbezirkes Vöcklabruck mit den Höhepunkten „Musik in kleinen Gruppen“ in St. Georgen im Attergau, dem Jugendmarschbewerb in Neukirchen an der Vöckla sowie dem sommerlichen Jugend-Camp in Lambach dass mit über 150 Teilnehmern sehr gut besetzt war.
Ihre Stellvertreterin Daniela Putz sprach über die Verantwortung der weiblichen und männlichen Jugendreferenten im Rahmen ihrer aufopfernden Arbeit in den eigenen Musikkapellen.
Als Gastreferentin sprach Petra Rebien, die Direktorin der LMS Frankenmarkt über die Zusammenarbeit zwischen Landesmusikschulwerk und den einzelnen Musikkapellen. In der regen Debatte über die dabei auftretenden Probleme erläuterte auch BezKpm. Mag. Walter Baldinger, dass bei den Instrumenten Klarinette und Horn zur Zeit zuwenig Interesse zeigen würden.
In ihrer Vorschau kündigte Kohlkroß an, dass 2019 wieder ein Jugendorchester-Wettbewerb und beim Bezirksmusikfest in Zipf wieder ein Marschbewerb für die Jugend geplant sei. Das erfolgreiche Jugend-Camp in Lambach ist wieder fixiert.
Arbeitstreffen 2017 - Bericht vom 11.10.17
Große Zustimmung fand das Arbeitstreffen, das OÖBV/BezJugendreferentin Marion Kohlroß am 11.10.2017 im Gasthof Fehringer in Regau einberufen hatte.
Im Rahmen dieser Veranstaltung stellte Ines Trenda das "Fun-i-Versum-Trenda" in St. Oswald bei Freistadt vor und empfahl es für Seminare und musikalische Fortbildungsveranstaltungen.
Die stellvertretende OÖBV/Landesjugendreferentin Michaela Bauer aus Rainbach bei Schärding referierte über das neue Programm für "Musik in kleinen Gruppen 2018" während BezKpm. Mag. Walter Baldinger die Veranstaltungen der "Internationalen Blasmusiktage Vöcklabruck 2017" in den Vordergrund seiner Betrachtungen stellte.
BezJugendreferentin Marion Kohlroß gab bekannt, dass 2017 im Bezirk Vöcklabruck 181 Jungmusikerleistungsabzeichen erspielt wurden. In ihrem Rückblick berichtete sie über das erfolreiche Jungmusiker-Camp in Lambach und den Jugendmarschwettberwerb, anlässlich des Bezirksmusikfestes in Regau.
Beim 2. Internationalen Jugendblasorchesterwettbewerb am 28.10.2017 im Brucknerhaus in Linz tritt auch das BJO/Vöcklabruck an.
Der Bezirksbewerb "Musik in kleinen Gruppen" findet am 03.02.2018 in der LMS St. Georgen im Attergau statt und das Jungmusiker-Camp 2018 wird wieder im ABZ und im Stift Lambach abgehalten.
Arbeitstreffen 2016 - Bericht vom 19.10.16
Über 60 JugendreferentInnen folgten dem Aufruf der OÖBV Bezirksjugendreferentin Marion Kohlroß zum Arbeitstreffen der Jugendreferenten des Blasmusikbezirkes Vöcklabruck am 19.10.2016 im Gasthof Koderhold in Schörfling.
Nach der Ausfolgung der erreichten Jungmusikerleistungsabzeichen berichtete Kohlroß vom erfolgreich abgeschlossenen Jungmusiker-Camp im Stift Lambach sowie den positiven Reaktionen und Gratulationen von Abt Maximilian Neundlinger und dem Bürgermeister von Lambach. Sie gratulierte den neu zertifizierten Jugendreferenten der MMK Frankenburg zu deren Erfolg im Stift Ossiach in Kärnten.
In seinem Gastrefereat schilderte der Kapellmeister der MK Atzbach 1865 DI(FH) Bernhard Hutterer seine erfolgreichen Weg zur Förderung und Einbindung der Jugend in seine Kapelle.
Beginnend als Jugendreferent und späterer Jugendkapellmeister entwickelte er mit seinem Jugendreferenten-Team ein Erfolgsrezept, welches seit 2005 über 40 junge Aktive zu seiner Kapelle brachte. Ursache dieser positiven Entwicklung waren die Kontakte zwischen Eltern, Musiklehrern und Kindern, Gruppenbildungen unter den Jungmusikern, Einzelbetreuungen der Kinder sowie die gemeinsamen Erfolgserlebnisse beim Musizieren im Jugendorchester.
In Anwesenheit der BezObmStv. Werner Deutsch und Günther Franz wurde dieses Arbeitstreffen mit einer Frage-Runde geschlossen.